Case-Management im Gesundheitswesen
Unterstützung, die Sie trägt

Wenn eine Krankheit oder ein Unfall alles verändert, brauchen Sie keine zusätzlichen Sorgen, sondern jemanden, der Ihnen Orientierung gibt und Wege aufzeigt.

Mehr erfahren
Unterstützung und systemitische Beratung
Icon Telefon Icon E-Mail

Sie sind nicht allein –
ich bin für Sie da

Eine schwere Diagnose, ein plötzlicher Pflegefall oder eine dauerhafte Erkrankung stellen das Leben auf den Kopf. Alles scheint sich zu verändern, und oft fühlt es sich an, als würde der Boden unter den Füßen wegbrechen. In solchen Momenten braucht es mehr als nur eine sachliche Beratung. Sie brauchen Verständnis, Zeit und jemanden, der zuhört.

Als erfahrene systemische Familientherapeutin begleite ich Sie einfühlsam: Ich höre zu, gebe Ihnen Raum für Ihre Fragen und unterstütze Sie dabei, einen gangbaren Weg zu finden. Ich gehe individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Tempo ein.

Ich bin für Sie erreichbar – persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz.

Was genau ist Case-Management im Gesundheitswesen?
Ihr Kompass in unruhigen Zeiten

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einer unfreiwilligen Reise mit ungewissem Ziel und unklarem Weg. Die Route ist unübersichtlich, manche Wege erscheinen versperrt, andere führen scheinbar ins Nichts.

Case-Management im Gesundheitswesen ist wie ein Lotse, der mit Ihnen ein Ziel erarbeitet. Ich begleite Sie, damit Sie den passenden Weg erkennen und sicher weitergehen können. Die Entscheidungen bleiben bei Ihnen, ich unterstütze Sie dabei, Klarheit und Sicherheit zu gewinnen.

Den Überblick behalten


Ich sortiere mit Ihnen die Möglichkeiten und Angebote.

Mehr erfahren

Formalitäten meistern


Ich unterstütze Sie bei Anträgen und sozialrechtlichen Themen.

Mehr erfahren

Psychosoziale Entlastung


Ich bin für Sie da, wenn Ihnen alles zu viel wird.

Mehr erfahren

Individuelle Planung


Ich helfe Ihnen, realistische Perspektiven zu entwickeln.

Mehr erfahren
Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen

Familien stärken
Gemeinsam durch schwere Zeiten

Wenn ein geliebter Mensch Hilfe braucht, ist auch Ihr Leben betroffen.
Viele Angehörige fühlen sich zwischen Pflichtgefühl und Überforderung hin- und hergerissen. Sie möchten alles richtig machen, doch es fehlt an Wissen, Kraft oder Unterstützung. Vielleicht haben Sie Angst, nicht genug zu tun oder sich selbst dabei zu verlieren. Jede Generation hat auch ihre eigene Vorstellung, was Hilfe und Unterstützung ganz konkret bedeutet. Das kann zu zusätzlichen Konflikten führen.

Ich helfe Ihnen, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Mit meinem Case-Management im Gesundheitswesen biete ich Ihnen nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch emotionale Entlastung. Sie dürfen sich Hilfe holen, für sich selbst und für die Menschen, die Sie lieben. Psychosoziale Entlastung
Grafik Familie

Sie müssen nicht alles allein tragen

vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch

Mut zur Zukunft
Perspektiven und Sicherheit zurückgewinnen

Wie geht es weiter? Gemeinsam finden wir eine Antwort.
Ein Unfall oder eine Krankheit muss nicht das Ende von Lebensfreude und Selbstbestimmung sein. Auch wenn es sich gerade nicht so anfühlt, es gibt Wege, die Sicherheit geben und Licht am Horizont auftauchen lassen. Manchmal braucht es einfach einen neuen Blickwinkel, einen Plan und jemanden, der mit Ihnen daran glaubt, dass es weitergeht. Ich unterstütze Sie dabei, Schritt für Schritt neue Perspektiven zu entwickeln.

Ob es um Pflegebedürftigkeit, Wohnsituation, finanzielle Unterstützung oder persönliche Klärung geht, ich suche mit Ihnen nach Wegen, die Sicherheit geben und helfen, gestärkt in die Zukunft zu blicken.

Mein Flyer

Lassen Sie uns den ersten Schritt machen

jetzt anmelden
Ursula Pabsch

Ihre Wegbegleiterin
Mit Herz, Verstand und Erfahrung an Ihrer Seite

Ursula Pabsch

Dipl.-Pädagogin | Systemische Familientherapeutin | Case-Managerin

Kontaktmöglichkeiten:
Persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz – so, wie es für Sie am besten passt.

Mit langjähriger Erfahrung in der klinischen Sozialarbeit kann ich auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn zurückblicken. Seit 1994 unterstütze ich Familien in schwierigen Unfallsituationen, während einer Erkrankung und begleite sie durch organisatorische und emotionale Herausforderungen.
Mein Flyer

Ich gebe mein Wissen auch mit Supervision oder Seminaren an andere Fachkräfte weiter. Gerne mache ich Ihnen ein individuelles Angebot.

Zum Kontaktformular

Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie suchen Orientierung?

Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden, die zu Ihnen passt.
Nutzen Sie mein Kontaktformular für ein unverbindliches Gespräch.

Westenstraße 119
85072 Eichstätt

Icon: Telefon 0175 / 67 72 63 7
Icon: Mail kontakt@leben-mit-intensivpflege.de

Icon: Link www.ursula-pabsch.de
Icon: Link www.pflegebeduerftig-was-tun.de
Icon: Link www.klinische-sozialarbeit.com

×

Den Überblick behalten

Eine Krankheit oder ein Unfall kündigt sich normalerweise nicht an. Manche Vorboten ignoriert man auch gerne. Vielleicht machen Sie sich auch Sorgen um einen Angehörigen. Ich sortiere mit Ihnen Ihre momentane Situation und wir klären gemeinsam:

  • Was brauchen Sie persönlich im Moment
  • Welche Schritte sind jetzt dringend notwendig?
  • Was hat vielleicht noch Zeit?
×

Formalitäten meistern

Viele Leistungen aus dem Gesundheitswesen müssen beantragt werden. Wir klären gemeinsam:

  • Was ist wann sinnvoll?
  • Welches Formular brauchen Sie?
  • Was gehört in den Antrag?
×

Psychosoziale Entlastung

Ein plötzliches Krankheitsereignis und die ganzen medizinischen Fakten sind für alle Beteiligten sehr aufregend, in der Rolle als Patient, als Angehöriger oder auch als Freund.

  • Ich höre Ihnen zu.
  • Gebe Ihnen Raum für Fragen.
  • Wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie sich beruhigen und entspannen können.
  • Wir schauen, ob Sie jemand vor Ort unterstützen kann.
×

Individuelle Planung

Das Gesundheitssystem kann sehr verwirrend sein. Es gibt stationäre Hilfen, z. B. Kliniken und auch ambulante Hilfen, z.B. Beratungsstellen, Behörden, ambulante medizinische Zentren und Fachärzte. Wir schauen individuell, was Ihnen in Ihrer Situation helfen könnte.

  • Welche weiteren Fachleute könnten sinnvoll sein?
  • Welche rechtlichen Ansprüche haben Sie?
  • Was ist Ihr Ziel?
  • Welche Schritte möchten Sie gehen?